Ein Wochenend-Workshop für Fortgeschrittene
Die Schwerpunkte dieses 1½-Tage-Kurses:
- Kennenlernen des Künstlers Max Ernst und seiner „Erfindungen“: Oszillation (dripping), Frottage-Technik, Collage, Decalcomanie, Schüttbild
- Ausprobieren, entdecken, differenzieren, und experimentieren mit diesen Techniken.
- Reflektieren (Durch das gemeinsame Reflektieren über die verschiedenen Arbeitsschritte können eigene Ressourcen und Visionen bewusst gemacht werden, die für den persönlichen Weg hilfreich sein können).
- Findung des eigenen kreativen Potentials, gekoppelt mit den eigenen Ressourcen, anhand der gemachten Erfahrungen.
Dozent: Walter AMBROS (*1940)
Leiter von Mal-, Zeichen- und SeniorInnengruppen, zahlreiche Ausbildungen, eigene sowie Gruppenausstellungen im In- und Ausland
Beginn: Freitag, 17. März 2023, 14.30–17.30 Uhr, Samstag, 18. März 2023, 9.30–12.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr; insgesamt 9 Einheiten.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldungen, ausschließlich auf dieser Website
Kosten: € 200,–
Bitte mitbringen: Zeichenpapier bzw. Malträger und Ihr bevorzugtes Material.
Details zum Veranstaltungsort und Anfahrt finden Sie hier.
Ein Wochenend-Workshop für Fortgeschrittene
Die Schwerpunkte dieses 1½-Tage-Kurses:
- Kennenlernen des Künstlers Max Ernst und seiner „Erfindungen“: Oszillation (dripping), Frottage-Technik, Collage, Decalcomanie, Schüttbild
- Ausprobieren, entdecken, differenzieren, und experimentieren mit diesen Techniken.
- Reflektieren (Durch das gemeinsame Reflektieren über die verschiedenen Arbeitsschritte können eigene Ressourcen und Visionen bewusst gemacht werden, die für den persönlichen Weg hilfreich sein können).
- Findung des eigenen kreativen Potentials, gekoppelt mit den eigenen Ressourcen, anhand der gemachten Erfahrungen.
Dozent: Walter AMBROS (*1940)
Leiter von Mal-, Zeichen- und SeniorInnengruppen, zahlreiche Ausbildungen, eigene sowie Gruppenausstellungen im In- und Ausland
Beginn: Freitag, 17. März 2023, 14.30–17.30 Uhr, Samstag, 18. März 2023, 9.30–12.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr; insgesamt 9 Einheiten.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldungen, ausschließlich auf dieser Website
Kosten: € 200,–
Bitte mitbringen: Zeichenpapier bzw. Malträger und Ihr bevorzugtes Material.
Details zum Veranstaltungsort und Anfahrt finden Sie hier.
Weniger ist manchmal mehr. Und der wichtigste Teil eines Bildes ist oft die Stelle, wo NICHT gemalt oder gezeichnet ist.
Das Ziel des Kurses ist die „Entrümpelung“ von Zeichen- oder Malmotiven auf das Wesentliche. Dadurch können wir zu klaren, fokussierten Bildfindungen gelangen – ein Weg zur Abstraktion.
Dozentin: Mag.a Beate Simmerle (*1962)
Kunst- und Werkerzieherin, Künstlerin, mehrere Ausstellungen
Beginn: Dienstag, 4. April 2023, 14.30 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 04.04., 11.04., 18.04., 25.04. und 02.05. 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldungen.
Kosten: € 180,–
Bitte mitbringen: Stifte (Blei-, Bunt-, Tuschestifte usw., Kugelschreiber, Marker, …) und Pinsel in verschiedenen Stärken; bevorzugte Farben; Zeichenblätter oder Kopierpapier in verschiedenen Größen und/oder was jede/jeder bevorzugt.
Details zum Veranstaltungsort und Anfahrt finden Sie hier.
Erste (oder weitere) Schritte zum eigenen Bild
Ziel dieses Kurses ist es, gemeinsam mit Gleichgesinnten die Zeichnung als Fundament künstlerischen Ausdrucks von Grund auf zu erlernen, oder seine eigene Technik bzw. den eigenen Stil zu verbessern oder weiter zu entwickeln. Auch wer schon früher gezeichnet hat, und jetzt wieder starten will, ist in diesem Kurs richtig. Auf Wunsch kann bei fortgeschrittenen Zeichenkenntnissen auch mit Farben gezeichnet werden.
Wir beginnen ganz simpel mit leichten Grundübungen und kurzen Wiederholungen zur Handhabung von Bleistift und Feder. In der Folge werden wir uns über die Darstellung einfacher Gegenstände machen. Schritt für Schritt werden wir uns auch an die Komposition und Stillleben heran wagen.
Schriftliche Unterlagen und theoretische Informationen zum Thema Zeichnen unterstützen das praktische Tun.
Der soziale Kontakt und Bildbesprechungen sind wesentliche Bestandteile dieses Seminars. Der soziale Kontakt in der Gruppe ist uns wichtig und wird gefördert.
Im Rahmen des Kurses findet auch ein gemeinsamer Ausstellungs-Besuch in einer Innsbrucker Galerie statt.
Im Rahmen des Kurses findet auch ein gemeinsamer Besuch in einer Innsbrucker Galerie statt. Galerie und Zeit wird im Kurs vereinbart.
Dozent: Walter AMBROS (*1940), Leiter von Mal-, Zeichen- und SeniorInnengruppen, zahlreiche Ausbildungen, eigene sowie Gruppenausstellungen im In- und Ausland.
Beginn: Mittwoch, 5. April 2023, 15.30 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 05.04., 12.04., 19.04., 26.04. und 03.05. 2023 von 15.30 bis 18.30 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldung.
Kosten: € 180,– / € 170,– (ermäßigt für MitgliederInnen des Tiroler Seniorenbundes)
Mitbringen brauchen Sie nichts! Für’s Erste warten Papier und Graphitstifte auf Sie und werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weiteres Material nach Vereinbarung im Kurs.
Abendkurs für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene
Wir üben das ganzheitliche wahrnehmen der Körperformen des jeweiligen Modells durch „skizzieren“; und über das Zeichnen der einfachen Konturen bzw. der Umrisslinien werden wir mit immer flüssiger werdenden Strichen MENSCHENBILDER entstehen lassen. Durch das Anlegen von Schatten bzw. Hellstellen mit Weißstift, zum Teil auf getöntem Papier, entstehen immer anspruchsvollere Aktzeichnungen.
Wichtig ist uns, dass der individuelle Stil der TeilnehmerInnen entwickelt wird. Die Lebendigkeit der graphischen Linie steht bei der Darstellung im Vordergrund. Wir werden ausschließlich mit Stiften (Graphit, Kohle, Rötel, Farbstifte oder Pastellkreide) zeichnen.
Visualisierungen und theoretische Informationen zum Thema Akt in der Kunst unterstützen das praktische Tun. Die Bildbesprechungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Seminare. Es wird auf alle TeilnehmerInnen individuell eingegangen. Der Kurs eignet sich daher sowohl für AnfängerInnen als auch für die Weiterentwicklung von Fortgeschrittenen.
Der soziale Kontakt in der Gruppe ist uns wichtig und wird gefördert.
Dozent: Walter AMBROS (*1940)
Leiter von Mal-, Zeichen- und SeniorInnengruppen, zahlreiche Ausbildungen, eigene sowie Gruppenausstellungen im In- und Ausland
Beginn: Mittwoch, 5. April 2023, 18.35 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 05.04., 12.04., 19.04., 26.04. und 03.05. 2023 von 18.35 bis 21.35 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldungen.
Kosten: € 195,– (inkl. Modellbeitrag)
Bitte mitbringen: weißes Zeichenpapier und Bleistift, Kohle oder Farbstifte. Weitere Materialien nach Vereinbarung im Kurs.
Details zum Veranstaltungsort und Anfahrt finden Sie hier.
Weniger ist manchmal mehr. Und der wichtigste Teil eines Bildes ist oft die Stelle, wo NICHT gemalt oder gezeichnet ist.
Das Ziel des Kurses ist die „Entrümpelung“ von Zeichen- oder Malmotiven auf das Wesentliche. Dadurch können wir zu klaren, fokussierten Bildfindungen gelangen – ein Weg zur Abstraktion.
Dozentin: Mag.a Beate Simmerle (*1962)
Kunst- und Werkerzieherin, Künstlerin, mehrere Ausstellungen
Beginn: Dienstag, 4. April 2023, 14.30 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 04.04., 11.04., 18.04., 25.04. und 02.05. 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldungen.
Kosten: € 180,–
Bitte mitbringen: Stifte (Blei-, Bunt-, Tuschestifte usw., Kugelschreiber, Marker, …) und Pinsel in verschiedenen Stärken; bevorzugte Farben; Zeichenblätter oder Kopierpapier in verschiedenen Größen und/oder was jede/jeder bevorzugt.
Details zum Veranstaltungsort und Anfahrt finden Sie hier.
Erste (oder weitere) Schritte zum eigenen Bild
Ziel dieses Kurses ist es, gemeinsam mit Gleichgesinnten die Zeichnung als Fundament künstlerischen Ausdrucks von Grund auf zu erlernen, oder seine eigene Technik bzw. den eigenen Stil zu verbessern oder weiter zu entwickeln. Auch wer schon früher gezeichnet hat, und jetzt wieder starten will, ist in diesem Kurs richtig. Auf Wunsch kann bei fortgeschrittenen Zeichenkenntnissen auch mit Farben gezeichnet werden.
Wir beginnen ganz simpel mit leichten Grundübungen und kurzen Wiederholungen zur Handhabung von Bleistift und Feder. In der Folge werden wir uns über die Darstellung einfacher Gegenstände machen. Schritt für Schritt werden wir uns auch an die Komposition und Stillleben heran wagen.
Schriftliche Unterlagen und theoretische Informationen zum Thema Zeichnen unterstützen das praktische Tun.
Der soziale Kontakt und Bildbesprechungen sind wesentliche Bestandteile dieses Seminars. Der soziale Kontakt in der Gruppe ist uns wichtig und wird gefördert.
Im Rahmen des Kurses findet auch ein gemeinsamer Ausstellungs-Besuch in einer Innsbrucker Galerie statt.
Im Rahmen des Kurses findet auch ein gemeinsamer Besuch in einer Innsbrucker Galerie statt. Galerie und Zeit wird im Kurs vereinbart.
Dozent: Walter AMBROS (*1940), Leiter von Mal-, Zeichen- und SeniorInnengruppen, zahlreiche Ausbildungen, eigene sowie Gruppenausstellungen im In- und Ausland.
Beginn: Mittwoch, 5. April 2023, 15.30 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 05.04., 12.04., 19.04., 26.04. und 03.05. 2023 von 15.30 bis 18.30 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldung.
Kosten: € 180,– / € 170,– (ermäßigt für MitgliederInnen des Tiroler Seniorenbundes)
Mitbringen brauchen Sie nichts! Für’s Erste warten Papier und Graphitstifte auf Sie und werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weiteres Material nach Vereinbarung im Kurs.
Abendkurs für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene
Wir üben das ganzheitliche wahrnehmen der Körperformen des jeweiligen Modells durch „skizzieren“; und über das Zeichnen der einfachen Konturen bzw. der Umrisslinien werden wir mit immer flüssiger werdenden Strichen MENSCHENBILDER entstehen lassen. Durch das Anlegen von Schatten bzw. Hellstellen mit Weißstift, zum Teil auf getöntem Papier, entstehen immer anspruchsvollere Aktzeichnungen.
Wichtig ist uns, dass der individuelle Stil der TeilnehmerInnen entwickelt wird. Die Lebendigkeit der graphischen Linie steht bei der Darstellung im Vordergrund. Wir werden ausschließlich mit Stiften (Graphit, Kohle, Rötel, Farbstifte oder Pastellkreide) zeichnen.
Visualisierungen und theoretische Informationen zum Thema Akt in der Kunst unterstützen das praktische Tun. Die Bildbesprechungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Seminare. Es wird auf alle TeilnehmerInnen individuell eingegangen. Der Kurs eignet sich daher sowohl für AnfängerInnen als auch für die Weiterentwicklung von Fortgeschrittenen.
Der soziale Kontakt in der Gruppe ist uns wichtig und wird gefördert.
Dozent: Walter AMBROS (*1940)
Leiter von Mal-, Zeichen- und SeniorInnengruppen, zahlreiche Ausbildungen, eigene sowie Gruppenausstellungen im In- und Ausland
Beginn: Mittwoch, 5. April 2023, 18.35 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 05.04., 12.04., 19.04., 26.04. und 03.05. 2023 von 18.35 bis 21.35 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldungen.
Kosten: € 195,– (inkl. Modellbeitrag)
Bitte mitbringen: weißes Zeichenpapier und Bleistift, Kohle oder Farbstifte. Weitere Materialien nach Vereinbarung im Kurs.
Details zum Veranstaltungsort und Anfahrt finden Sie hier.
Weniger ist manchmal mehr. Und der wichtigste Teil eines Bildes ist oft die Stelle, wo NICHT gemalt oder gezeichnet ist.
Das Ziel des Kurses ist die „Entrümpelung“ von Zeichen- oder Malmotiven auf das Wesentliche. Dadurch können wir zu klaren, fokussierten Bildfindungen gelangen – ein Weg zur Abstraktion.
Dozentin: Mag.a Beate Simmerle (*1962)
Kunst- und Werkerzieherin, Künstlerin, mehrere Ausstellungen
Beginn: Dienstag, 4. April 2023, 14.30 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 04.04., 11.04., 18.04., 25.04. und 02.05. 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldungen.
Kosten: € 180,–
Bitte mitbringen: Stifte (Blei-, Bunt-, Tuschestifte usw., Kugelschreiber, Marker, …) und Pinsel in verschiedenen Stärken; bevorzugte Farben; Zeichenblätter oder Kopierpapier in verschiedenen Größen und/oder was jede/jeder bevorzugt.
Details zum Veranstaltungsort und Anfahrt finden Sie hier.
Erste (oder weitere) Schritte zum eigenen Bild
Ziel dieses Kurses ist es, gemeinsam mit Gleichgesinnten die Zeichnung als Fundament künstlerischen Ausdrucks von Grund auf zu erlernen, oder seine eigene Technik bzw. den eigenen Stil zu verbessern oder weiter zu entwickeln. Auch wer schon früher gezeichnet hat, und jetzt wieder starten will, ist in diesem Kurs richtig. Auf Wunsch kann bei fortgeschrittenen Zeichenkenntnissen auch mit Farben gezeichnet werden.
Wir beginnen ganz simpel mit leichten Grundübungen und kurzen Wiederholungen zur Handhabung von Bleistift und Feder. In der Folge werden wir uns über die Darstellung einfacher Gegenstände machen. Schritt für Schritt werden wir uns auch an die Komposition und Stillleben heran wagen.
Schriftliche Unterlagen und theoretische Informationen zum Thema Zeichnen unterstützen das praktische Tun.
Der soziale Kontakt und Bildbesprechungen sind wesentliche Bestandteile dieses Seminars. Der soziale Kontakt in der Gruppe ist uns wichtig und wird gefördert.
Im Rahmen des Kurses findet auch ein gemeinsamer Ausstellungs-Besuch in einer Innsbrucker Galerie statt.
Im Rahmen des Kurses findet auch ein gemeinsamer Besuch in einer Innsbrucker Galerie statt. Galerie und Zeit wird im Kurs vereinbart.
Dozent: Walter AMBROS (*1940), Leiter von Mal-, Zeichen- und SeniorInnengruppen, zahlreiche Ausbildungen, eigene sowie Gruppenausstellungen im In- und Ausland.
Beginn: Mittwoch, 5. April 2023, 15.30 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 05.04., 12.04., 19.04., 26.04. und 03.05. 2023 von 15.30 bis 18.30 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldung.
Kosten: € 180,– / € 170,– (ermäßigt für MitgliederInnen des Tiroler Seniorenbundes)
Mitbringen brauchen Sie nichts! Für’s Erste warten Papier und Graphitstifte auf Sie und werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weiteres Material nach Vereinbarung im Kurs.
Abendkurs für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene
Wir üben das ganzheitliche wahrnehmen der Körperformen des jeweiligen Modells durch „skizzieren“; und über das Zeichnen der einfachen Konturen bzw. der Umrisslinien werden wir mit immer flüssiger werdenden Strichen MENSCHENBILDER entstehen lassen. Durch das Anlegen von Schatten bzw. Hellstellen mit Weißstift, zum Teil auf getöntem Papier, entstehen immer anspruchsvollere Aktzeichnungen.
Wichtig ist uns, dass der individuelle Stil der TeilnehmerInnen entwickelt wird. Die Lebendigkeit der graphischen Linie steht bei der Darstellung im Vordergrund. Wir werden ausschließlich mit Stiften (Graphit, Kohle, Rötel, Farbstifte oder Pastellkreide) zeichnen.
Visualisierungen und theoretische Informationen zum Thema Akt in der Kunst unterstützen das praktische Tun. Die Bildbesprechungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Seminare. Es wird auf alle TeilnehmerInnen individuell eingegangen. Der Kurs eignet sich daher sowohl für AnfängerInnen als auch für die Weiterentwicklung von Fortgeschrittenen.
Der soziale Kontakt in der Gruppe ist uns wichtig und wird gefördert.
Dozent: Walter AMBROS (*1940)
Leiter von Mal-, Zeichen- und SeniorInnengruppen, zahlreiche Ausbildungen, eigene sowie Gruppenausstellungen im In- und Ausland
Beginn: Mittwoch, 5. April 2023, 18.35 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 05.04., 12.04., 19.04., 26.04. und 03.05. 2023 von 18.35 bis 21.35 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldungen.
Kosten: € 195,– (inkl. Modellbeitrag)
Bitte mitbringen: weißes Zeichenpapier und Bleistift, Kohle oder Farbstifte. Weitere Materialien nach Vereinbarung im Kurs.
Details zum Veranstaltungsort und Anfahrt finden Sie hier.
Weniger ist manchmal mehr. Und der wichtigste Teil eines Bildes ist oft die Stelle, wo NICHT gemalt oder gezeichnet ist.
Das Ziel des Kurses ist die „Entrümpelung“ von Zeichen- oder Malmotiven auf das Wesentliche. Dadurch können wir zu klaren, fokussierten Bildfindungen gelangen – ein Weg zur Abstraktion.
Dozentin: Mag.a Beate Simmerle (*1962)
Kunst- und Werkerzieherin, Künstlerin, mehrere Ausstellungen
Beginn: Dienstag, 4. April 2023, 14.30 Uhr.
insgesamt 5 Einheiten à 3 Stunden: 04.04., 11.04., 18.04., 25.04. und 02.05. 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr.
Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl. Berücksichtigt wird die Reihenfolge der Anmeldungen.
Kosten: € 180,–
Bitte mitbringen: Stifte (Blei-, Bunt-, Tuschestifte usw., Kugelschreiber, Marker, …) und Pinsel in verschiedenen Stärken; bevorzugte Farben; Zeichenblätter oder Kopierpapier in verschiedenen Größen und/oder was jede/jeder bevorzugt.
Details zum Veranstaltungsort und Anfahrt finden Sie hier.